

























































Sicherungsring - ein Hardwareprodukt in Form eines offenen Kreises, das zur Befestigung von Strukturelementen wie Wellen, Lagern und Hebeln verwendet wird.
Arten und Merkmale von Sicherungsringen
Abhängig von der Befestigungsmethode gibt es zwei Haupttypen von Sicherungsringen:
• innerer Haltering;
• äußerer Sprengring.
Der innere Sprengring dient zur Fixierung der Elemente in den Löchern. Wenn das Element auf der Welle befestigt werden muss, sind externe Sprengringe erforderlich.
Je nach Art der Anwendung ist der Haltering auch:
• konisch;
• exzentrisch;
• radial;
• Spirale;
• axial.
Sicherungsringe bestehen aus Kohlenstoff- und Edelstahl, Kupfer und Draht. Zusätzlich kann der Sprengring galvanisiert, oxidiert oder phosphatiert werden. Diese Verfahren erhöhen die Korrosionsschutzeigenschaften des Halterings.
Installation eines Sicherungsrings
Die Montage der Sicherungsringe erfolgt mit einer speziellen Zange. Dabei muss man den Sperrring so montieren, dass sein unbedeutender Teil auftrat, die Funktion der Schulter erfüllend. Wenn der Ring sehr klein ist, können Sie einen Schraubendreher verwenden.
Bevor Sie Sprengringe kaufen, müssen Sie deren genaue Größe und Befestigungsbereich kennen. Nur dann ist es möglich, die richtige Modifikation auszuwählen.
Spezialisten von Dinmark helfen Ihnen beim Kauf von Sprengringen auf unserer Website und beraten Sie in allen Fragen rund um Sprengringe und andere Hardware-Produkte.